


- 7. November 2025
- Congress Center Ost der Messe Essen
- Kostenfreier Zutritt für alle Besucher



Einladung zum Haus & Grund Kongress 2025:
am 7. November 2025 im Congress Center Ost der Messe Essen
Wenn der Herbst begonnen hat und die Tage kürzer werden, wissen die Haus & Grund Mitglieder im Ruhrgebiet, dass der traditionelle Essener Haus & Grund Kongress in der Messe Essen wieder vor der Tür steht!“ freut sich Volker Behr, Vorsitzender Haus & Grund Essen. In diesem Jahr präsentiert Haus & Grund Essen gemeinsam mit dem Landesverband Haus & Grund Ruhr den Eigentümerkongress 2025 am Freitag, den 7. November von 15.00 bis 17.00 Uhr.
„Da viele Städte des Ruhrgebiets als Großstädte klassifiziert werden und demnach bereits in wenigen Monaten eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen, erscheint es uns wichtig und notwendig, den Fokus der privaten Immobilieneigentümer wieder verstärkt auf das Thema des Klimaschutzes im Gebäudesektor zu lenken. Die von uns gewonnenen Referenten werden hierzu viele interessante und neue Fakten präsentieren, die den Immobilieneigentümern eine wertvolle Hilfe sein werden“, verspricht Behr.

Nach einem Grußwort des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen informiert zunächst Martin van Beek, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Essen, zum Thema „Der Wärmepumpen-Booster für Essen – eine Initiative zur klimaneutralen Wärmenutzung“.
Da in den meisten Ruhrgebietsstädten spätestens bis 2045, in Essen sogar schon bis zum Jahr 2040 fossile Energieträger wie Erdgas und Öl ersetzt werden müssen, viele Immobilieneigentümer aber über die Möglichkeiten eines Umstiegs auf alternative Energieträger mangels klarer Signale seitens der neuen Regierung zum Fortbestand des Heizungsgesetzes sehr verunsichert sind, hat die Kreishandwerkerschaft Essen einen „Wärmepumpen-Booster“ angekündigt.
Dieses Programm, das Hauseigentümern beim Umstieg auf eine Wärmepumpe vollumfängliche Unterstützung zugutekommen lassen und den Umstieg von fossilen Energieträgern erheblich erleichtern soll, wird von van Beek in all seinen Facetten beleuchtet.

Im Anschluss zeigt Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Essen AG, in seinem Vortrag „Was kommt nach dem Gas? Herausforderungen der Wärmewende und die Rolle der Stadtwerke Essen“ auf, welche weiteren Alternativen neben der Wärmepumpe sich Immobilieneigentümern zukünftig bieten können, um nicht-fossile Energieträger zu nutzen.
Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen, aus der dann jeder Bürger ersehen kann, wie er künftig klimaneutral heizen kann. Die Stadtwerke stehen als Betreiber des Gasnetzes dabei besonders vor der Frage, wie sie das Gas-Geschäft ersetzen wollen.
Ein Baustein sollen dabei sogenannte Nahwärmenetze sein, die Wärme mit niedrigeren Temperaturen in nahe gelegene Versorgungsgebiete um die Wärmequellen herum transportieren. Neben anderen wichtigen Aspekten zur kommunalen Wärmeplanung wird Dr. Pieper umfassend erläutern, wo Wärmequellen identifiziert worden sind und mögliche Nahwärmenetze entstehen könnten.

Zum Abschluss gibt Dipl. Ing. Jürgen Quindeau, Ingenieur für Grünplanung und Dachdecker aus Heiligenhaus, einen Überblick zum Thema „Dachbegrünung in der Praxis – Grünflächen auf hohem Niveau“.
Bedingt durch den Klimawandel entstehen in modernen Ballungsgebieten in der warmen Jahreszeit immer häufiger urbane Hitzeinseln. Bei langanhaltender Trockenheit heizen die versiegelten Flächen sowie Beton-, Stahl- und Glasfassaden die Städte auf, ohne dass verdunstendes Wasser für Kühlung sorgen kann. Durch den hohen Grad an Flächen-versiegelung wird zudem ein Großteil des Niederschlagwassers über die Kanalisation abgeleitet.
Bei Überlastung des Kanalnetzes kann es bisweilen zu urbanen Sturzfluten kommen. Dieser Problematik wirkt eine klimaresiliente Begrünung von Dachflächen entgegen. Jürgen Quindeau erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie eine derartige Gestaltung von Dächern gelingt, die zugleich auch optisch ansprechend ist und zudem bei Bedarf die Nutzung von Photovoltaiksystemen ermöglicht.
Kostenfreier Zutritt
für alle Besucher zum Kongress und zur Messe MHH
„Der Haus & Grund Kongress findet im Congress Center Ost der Messe Essen statt“, erklärt Walter Eilert, Vorsitzender Haus & Grund Ruhr.
„Der Zugang zum Congress Center Ost ist über den Haupteingang der Messe, aber auch nach Ihrem Messebummel über die MHH Erlebniswelten direkt aus den Messehallen über das Messe-Restaurant in Halle 7 bzw. barrierefrei über den Aufzug in Halle 8 möglich. Sie können den Kongress im Veranstaltungssaal also jederzeit einfach und problemlos erreichen.“
„Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist“, ergänzt Volker Behr, „dass die MHH Erlebniswelten zum 55. Jubiläum 2025 ihre Tore an allen Veranstaltungstagen kostenfrei für alle Besucher öffnen. Kommen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn vorbei, entdecken Sie die vielfältigen Themenwelten, genießen Sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und lassen Sie sich von Neuheiten und Trends inspirieren. So können Sie den Kongressbesuch perfekt mit einem entspannten Messeerlebnis verbinden – und sind auch an den weiteren Veranstaltungstagen herzlich dazu eingeladen, die Messe kostenfrei zu erleben.“






