Infoveranstaltung Erdwärme

Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Geothermie im Mehrfamilienhausbestand

Erdwärme – auch Geothermie genannt – ist eine quasi unerschöpfliche und prinzipiell überall verfügbare Wärmequelle, die durch den Einsatz von Wärmepumpen auch für eine effiziente und klimafreundliche Behei­zung von Wohngebäuden verfügbar gemacht werden kann. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier, lohnt sich das auch finanziell und ist das im Ruhrgebiet überhaupt möglich? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit zwei Professoren von der Hochschule Bochum in einer Infoveranstaltung im März 2023 auf den Grund gehen.

Wärmepumpen sind nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand der Schlüssel zur klimafreundlichen Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser im Gebäudebereich. Sie nutzen Umweltwärme auf geringem Temperaturniveau von meist unter 10 °C und heben diese unter Aufwendung von Antriebsenergie - in der Regel Strom - auf die von der Heizung benötigte Tem­peratur. Das Verhältnis von eingesetztem Strom zu erzeugter Heizwärme liegt dabei je nach Betriebsbedingungen ungefähr bei Eins zu Drei bis Eins zu Fünf, sprich zwei Drittel bis vier Fünftel der erzeugten Wärme/Energie.

Effizienz von Wärmepumpen ist temperaturabhängig

Wärmepumpen entziehen Wärme dabei entweder der Außen­luft oder über Erdwärmesonden oder Grundwasserbrunnen aus dem Untergrund (in seltenen Fällen kann die Wärme auch Oberflächengewässern oder Abwasser entzogen werden). Für die Effizienz der Wärmepumpe gilt hierbei: Je höher die Tem­peratur der Wärmequelle, desto geringer der Strombedarf der Wärmepumpe. Außerdem wirkt sich die benötigte Heiztempe­ratur vorteilhaft auf die Effizienz der Wärmepumpe aus. Je geringer die Heizungsvorlauftemperatur, desto geringer der Strombedarf der Wärmepumpe.

Infoveranstaltung Erdwärme 2.2023

Erdwärmepumpen im Vorteil

Aktuell werden vermehrt Außenluft-Wärmepumpen verbaut. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen liegen diese in den Installationskosten deutlich niedriger, da keine teure Tief­bohrung wie bei der Erdwärmenutzung benötigt wird. Zum an­deren ist die Umsetzung einer Erdwärmebohrung genehmi­ gungsrechtlich etwas schwieriger, was bei vielen Eigentümern zu - in vielen Fällen unbegründeten - Hemmnissen führt. Dabei hat die Geothermie durchaus Vorteile. Immer dann, wenn der Heizwärmebedarf groß ist - also die Außentemperaturen beson­ders niedrig sind - haben Luftwärmepumpen einen besonders hohen Strombedarf, während die von der Erdwärme bereitge­stellten Temperaturen über die gesamte Heizperiode vergleichs­weise konstant und auf höherem Temperaturniveau verbleiben. Dadurch sind Erdwärmepumpen effizienter, was sich in den Be­triebskosten und einem höheren Klimanutzen widerspiegelt. Zusätzlich ist bei geringerem Strombedarf für das Erdwärme­pumpensystem natürlich auch der Autarkiegrad höher, was bei der Entscheidung auch noch einen Ausschlag geben kann.

Zusatzveranstaltung wegen großer Nachfrage

Infoveranstaltung "Erdwärme"

am 13. April 2023 um 18:00 Uhr in der "Alte Börse" (Kirchhellener Straße 10, 46236 Bottrop)


Die Veranstaltung ist ausgebucht!

5 % höhere Förderung von Erdwärmepumpen in der BEG

Der größere Umweltnutzen durch Erdwärmepumpen findet auch Berücksichtigung in den Fördersätzen der Bundesförde­rung für effiziente Gebäude (BEG). Während bei Luftwärme­pumpen bis zu 35 Prozent der Investitionen gefördert werden sind es bei Erdwärmepumpen bis zu 40 Prozent. Hinzu kommt, dass die zusätzlichen Investitionskosten für die Installation der Erdwärmeanlage auf eine lange Lebenszeit der Anlage von 50 Jahren und mehr abgeschrieben werden können. In Kombinati­on mit den geringeren Betriebskosten rechnen sich Erdwärme­systeme mit der Zeit damit durchaus auch finanziell.

Auch im Gebäudebestand und in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern möglich

Bislang galt verstärkt die Meinung, dass Wärmepumpen nur bei geringen Heizungsvorlauftemperaturen, wie sie nur im Neubau oder in vollsanierten Gebäuden üblich sind, sinnvoll eingesetzt werden können. Aktuelle Studien zeigen aber, dass diese Meinung veraltet ist. Wärmepumpen können auch bei hö­heren Heizungstemperaturen jetzt schon wirtschaftlicher als konventionelle Heizungsanlagen sein. Auch Konzepte, in denen Wärmepumpen mit bestehenden Heizungsanlagen kombiniert werden, können dabei helfen, den Gebäudebestand deutlich effizienter und klimaschonender zu beheizen.

Infoveranstaltungam 13. April 2023

In der geplanten Zusatzveranstaltung werden Prof. Dr. Michael Rath (Professur für Gebäudeenergietechnik) und Prof. Dr. Bas­tian Welsch (Professur für Geothermie) von der Hochschule Bochum die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Geo­thermie vorstellen, auf die regionalen Gegebenheiten und die genehmigungsrechtliche Situation im Ruhrgebiet eingehen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Erdwärmeheizungen auch im Mehrfamilienhausbestand integriert werden können. Darüber hinaus stehen die beiden Experten Ihnen im Anschluss auch gerne zu Ihren spezifischen Fragen Rede und Antwort.

Haus & Grund Ruhr / Michael Rath / Bastian Welsch